+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Politikwissenschaftler (M.A.) SPD
Geboren am 17. August 1983 in Bad Pyrmont; evangelisch-lutherisch; verheiratet.
2003 Abitur am Viktoria-Luisa-Gymnasium; 2003 bis 2008 Universität Bielefeld
Bachelor of Arts (B.A.) in Politikwissenschaft mit dem einjährigen interdisziplinären Qualifikationsprogramm„Europa Intensiv“; 2008 bis 2011 Universität Hamburg Master of Arts (M.A.) in Politikwissenschaft; 2009 bis 2010 Linnè Universität Växjö, Schweden - Erasmusstudium (Schwerpunkt European Integration);
2011 bis 2013 parlamentarische Assistent im Europäischen Parlament in Brüssel.
2013 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag im Büro des stellvertretenden Vorsitzenden des Europaausschusses Heinz-Joachim Barchmann, MdB (SPD);
1999 Eintritt in die SPD; seit 2015 Mitglied im Unterbezirksvorstand der SPD Hameln-Pyrmont. Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag in der 19. Wahlperiode: Ordentliches Mitglied: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Finanzausschuss Stellvertretendes Mitglied Auswärtiger Ausschuss Haushaltsausschuss Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung Delegationsleiter Ostseeparlamentarierkonferenz - Baltic Sea Parliamentary Conference (BSPC).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Niedersachsen
Wahlkreis 046: Hameln-Pyrmont – Holzminden
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.