+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Wirtschaftsjurist SPD
Geboren am 27. August 1981 in Hagen; evangelisch.
Abitur am Christian-Rohlfs-Gymnasium in Hagen-Haspe; Zivildienst im St.-Josefs-Hospital in Hagen-Altenhagen; Jura-Studium an der Ruhr-Universität Bochum und Fernuniversität Hagen.
Wirtschaftsjurist; Geschäftsstellenleiter der VBW Stiftung bei der VBW Bauen und Wohnen GmbH in Bochum (bis zur Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag).
2000 SPD-Eintritt; seit 2012 Parteivorsitzender SPD-Unterbezirk Hagen; 2004 bis 2012 und 2020 bis 2021 Mitglied im Rat der Stadt Hagen (stets direkt gewählt in Hagen-Haspe); 2020 bis 2021 Mitglied im Ruhrparlament. Seit 2021 direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages.
Mitglied bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Arbeit schaffen in Haspe (AS), Hackebämmels Enkel, Hasper Heimat und Brauchtum Verein (HHBV), Hasper SV, NRW-Landesvorsitzender Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Städtepartnerschaftsverein Hagen, Taubenväter – Menschen helfen Menschen Gevelsberg, TSV Fichte Hagen, SPD-Wirtschaftsforum (Politisches Beiratsmitglied); Förderer von Amnesty International.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 138: Hagen – Ennepe-Ruhr-Kreis I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.