+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Politikwissenschaftlerin CDU/CSU
Geboren am 17. Oktober 1981 in Weißenfels; evangelisch-lutherisch; verheiratet; drei Kinder.
Ausbildung, beruflicher Werdegang
2000 Abitur in Leipzig;
2000 bis 2006 Studium der Politikwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig mit Abschluss Magister Artium; Promotionsstudium im Fach Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Abschluss Dr. phil.;
2009 bis 2019 Büroleiterin von Abgeordneten im Bundestag und Landtag; seit 2019 Beraterin in einem Beratungs- und Kommunikationsunternehmen (ruhende Tätigkeit).
2019-2021 Mitglied des sächsischen Landtages
politische und gesellschaftiche Funktionen, Ehrenämter
1998 Eintritt in die CDU.
- seit 2015 im Landesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Sachsen;
- seit 2019 Kreisvorsitzende der CDU Nordsachsen;
- seit 2019 Kreisrätin in Nordsachsen;
- seit 2019 Mitglied im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr;
- seit 2019 Mitglied im Förderverein Landesgartenschau 2022 Torgau e. V.;
- seit 2019 Mitglied im Förderverein Landesgartenschau Oschatz 2006 e. V.;
- seit 05/2020 Mitglied im ZDF-Fernsehrat.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Sachsen
Wahlkreis 151: Nordsachsen
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.