+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Juristin SPD
Geboren am 7. Dezember 1975 in Neustadt am Rübenberge; verheiratet; zwei Kinder.
Abitur 1995 an der KGS Neustadt a. Rbge.; 1995 bis 2002 Studium der Rechtswissenschaft in Bremen und Hannover (1. Staatsexamen); 2003 bis 2007 Referendariat OLG Celle, Unterbrechungen durch Elternzeiten (2 Kinder); 2008 bis 2012 Tätigkeit im Gastronomiebetrieb der Mutter; 2013 bis 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin MdB-Büro;
Mitglied der SPD seit 2010; 2011 bis 2017 Mitglied im Ortsrat Wedemark I und Gemeinderat Wedemark (seit 2012); 2012 bis 2016 stellvertretende Bürgermeisterin Gemeinde Wedemark; 2010 bis 2020 stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende SPD Wedemark; seit 2020 Vorsitzende SPD Wedemark; 2021 Mitglied im Ortsrat Mühlenfelder Land; 2021 Mitglied im Stadtrat Neustadt a. Rbge.;
Mitglied bei ver.di.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Niedersachsen
Wahlkreis 043: Hannover-Land I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.