+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Politologin SPD
Geboren am 31. Januar 1983 in Köln; verheiratet.
2002 bis 2009 Studium der Politikwissenschaft an der Universität Bremen, Diplom-Politologin, Nebenfach Geographie.
Seit 2001 Mitglied der SPD, 2006 bis 2008 Mitglied im Landesvorstand der Jusos Bremen, 2008 bis 2012 Juso Landesvorsitzende,
2010 bis Mai 2022 stellvertretende SPD-Landesvorsitzende Bremen, 2009 bis 2011 Arbeit als Koordinatorin im Programm Wohnen in Nachbarschaften. 2011 bis 2015 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und Sprecherin für Verbraucherpolitik der SPD-Bürgerschaftsfraktion. Seit 2012 Sprecherin des Themenforums Verbraucherpolitik der SPD.
Seit 2017 Beisitzerin im SPD-Parteivorstand. Mitglied der Gewerkschaft ver.di - MdB seit Juli 2015.
Seit Juli 2021 Präsidentin der AWO Bremen.
September 2019 bis Oktober 2021 Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Staatsministerin beim Bundeskanzler
Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium der Finanzen
Bremen
Wahlkreis 054: Bremen I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.