+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Juristin Bündnis 90/Die Grünen
Geboren am 9. Mai 1972 in Würzburg; römisch-katholisch; geschieden; ein Kind.
1991 Abitur; 1995 Auslandsstudium an der Universität Aix-Marseille, Frankreich, Abschluss Licence en Droit; 1998 Erstes Juristisches Staatsexamen; bis 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Frankfurt/ Main; 2004 Zweites Juristisches Staatsexamen.
2004 bis 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik Berlin; 2006 bis 2012 Hauptamtliche Dezernentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Frankfurt/ Main; 2012 bis 2017 Juristische Referentin bei der DB Netz AG Frankfurt/ Main.
Seit 1991 Mitglied bei den Grünen; 1993 bis 1994 Mitglied im Bundesvorstand des Grün-Alternativen Jugendbündnisses; 1995 bis 1996 Bundesvorstandssprecherin des Grün-Alternativen Jugendbündnisses; 1998 bis 2000 Mitglied im Bundesparteirat von Bündnis 90/ Die Grünen; 1999 bis 2001 Sprecherin des Kreisvorstands Bündnis 90/ Die Grünen Frankfurt/ Main; von 2017 bis 12/2018 Bezirksvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Unterfranken. Beratendes Mitglied der Arbeitsgruppe Harmonisierung des deutschen und des französischen Wirtschafts- und Insolvenzrechts der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Dr. Manuela Rottmann hat auf ihre Mitgliedschaft im 20. Deutschen Bundestag verzichtet und ist mit Ablauf des 1. Dezember 2024 aus dem Deutschen Bundestag ausgeschieden. Nachfolger ist der Abgeordnete Uwe Kekeritz, Bündnis 90/Die Grünen]
Bayern
Wahlkreis 248: Bad Kissingen
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.