+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Sozialwissenschaftler FDP
Geboren am 1. Mai 1971 in Wesel; römisch-katholisch; verheiratet; ein Kind.
1990 Abitur; 1990 bis 1991 Wehrdienst beim Nachschubbataillon 110; 1992 bis 1998 Studium der Sozialwissenschaften an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (Abschluss: Diplom).
1998 bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Staatsminister Dr. Werner Hoyer MdB; 1999 bis 2003 Büroleiter, Dr. Günter Rexrodt MdB; 2003 bis 2006 stellvertretender Regierungssprecher der Landesregierung Sachsen-Anhalt; seit 2007 leitende Funktion in verschiedenen Industrieunternehmen u. a. bei der Duisburger Hafen AG und seit 2012 bei der Hochtief AG (bis Oktober 2017).
Seit 1990 Mitglied der FDP; 2014 bis Ende 2017 Fraktionsvorsitzender der FDP im Rat der Stadt Wesel, seitdem Mitglied der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Wesel.
Mitgliedschaft in verschiedenen Vereinen. Herausgeber des Buchs „Aufstieg“, erschienen am 11. Oktober 2020.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 113: Wesel I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.