+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Betriebswirt (FH) CDU/CSU
Geboren am 10. September 1973 in Hiltrup; römisch-katholisch; verheiratet; drei Kinder.
Abitur 1993; 1993 bis 1994 Grundwehrdienst; 1994 bis 1996 Berufsausbildung zum Industriekaufmann sowie zum Fremdsprachenkorrespondent Englisch (IHK) bei Claas KGaA mit anschl. Weiterbeschäftigung; 1996 bis 2000 Studium Betriebswirtschaft und Logistik FH Heilbronn, Diplom-Betriebswirt (FH) 2001.
2000 bis 2009 Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Bils in Albersloh, 2010 bis 2012 Prokurist bei der Westfälischen Verkehrsgesellschaft mbH in Münster.
Mitglied der CDU seit 1998, Vorsitzender der CDU-Ortsunion Albersloh seit 2009, seit 2013 stellvertretender Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Warendorf-Beckum, seit 2019 stellvertretender Vorsitzender des Bezirksverbands CDU Münsterland. Mitglied im Rat der Stadt Sendenhorst 2004 bis 2009 und 2014 bis Oktober 2021. MdL Nordrhein-Westfalen Mai 2012 bis Oktober 2021, seit 2017 Sprecher für Wirtschaft, Energie und Landesplanung, Sprecher der Münsterl. CDU-Abgeordneten im Landtag Nordrhein-Westfalen, Mitglied des geschäftsführenden Fraktionsvorstands, Mitglied der Koalitionsverhandlungsgruppe „Verkehr und Bauen“. Abgeordneter des Deutschen Bundestages seit 2021.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 130: Warendorf
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.