+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Betriebswirtin (VWA) SPD
Geboren am 4. Oktober 1968 in Castrop-Rauxel; verheiratet; ein Kind.
Ausbildung und beruflicher Werdegang: Ausbildung zur Industriekauffrau bei den Dortmunder Stadtwerken; Studium der Betriebswirtschaft; verantwortlich für Grundsatzfragen und Vertragsrecht bei der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21); später dort als Pressesprecherin tätig; zuletzt Regionalmanagerin im Bereich Energie- und Unternehmensstrategie bei DEW21.
Politischer Werdegang: 1985 Eintritt in die SPD; 1999 bis 2009 Mitglied im Rat der Stadt Dortmund; 2004 bis 2009 stellvertretende Fraktionsvorsitzende für die Bereiche Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung sowie Umwelt, Stadtentwicklung und Wohnen; seit 2012 Mitglied im Vorstand des Unterbezirks Dortmund.
Funktionen in der SPD-Bundestagsfraktion ab 2022: Sprecherin der Arbeitsgruppe Sport; Mitglied im erweiterten Fraktionsvorstand; Mitglied der Arbeitsgruppe Wirtschaft; Mitglied der Arbeitsgruppe Kommunalpolitik; Mitglied im Netzwerk Berlin; Mitglied im Vorstand der NRW-Landesgruppe.
Frühere Funktionen in der SPD-Bundestagsfraktion: 2014 bis 2021 Beauftragte für Mittelstand und Handwerk der SPD-Bundestagsfraktion; 2015 bis 2021 Stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie; 2015 bis 2016 Leiterin der Projektgruppe #NeueErfolge – Vorsprung durch Innovation.
Ehrenämter und Mitgliedschaften: ver.di; IG BCE, AWO und SJD Die Falken.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 143: Dortmund II
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.