+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt CDU/CSU
Geboren am 16. Juni 1979 in Bünde; evangelisch-lutherisch; verheiratet; zwei Kinder.
Städtisches Gymnasium Löhne, Abitur 1998; Grundwehrdienst 1998 bis 1999; Studium der Rechtswissenschaft, Universität Bielefeld, 1. Staatsexamen; Referendariat im Bezirk des OLG Hamm, 2. Staatsexamen; Promotion zum Dr. jur. an der Universität Bielefeld.
Rechtsanwalt seit 2008; Seit 2019 zusätzlich Geschäftsführer einer Rechtsanwaltsgesellschaft.
Seit 1995 Mitglied der CDU; 2002 bis 2020 Mitglied des Rates der Stadt Löhne (2009 bis 2013 Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion); seit 2012 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Herford; seit 2014 stellvertretender Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Ostwestfalen-Lippe.
Oktober 2013 bis Oktober 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Dr. Tim Ostermann hat am 1. Mai 2021 für den ausgeschiedene Abgeordnete Oliver Wittke, CDU/CSU die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 133: Herford – Minden-Lübbecke II
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.