+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Angestellter SPD
Geboren am 25. Mai 1964 in Düren; verheiratet; zwei Kinder.
1970 bis 1974 Martin-Luther-Grundschule in Düren, 1974 bis 1983 Burgau-Gymnasium in Düren, 1980 bis 1982 Schülersprecher des Burgau Gymnasiums, 1983 Mitglied im Vorstand der Landesschülervertretung NRW; nach dem Abitur Studium der Biologie und der Sozialwissenschaften an der Universität Köln (ohne Abschluss); 1983 bis 1985 (16 Monate) als Pfleger in der chirurgischen Station 4 im St. Augustinus Krankenhaus in Düren- Lendersdorf; Pflegediensthelfer, Tutor an der math- nat. Fakultät der Universität Köln, Mitarbeiter bei einer Büromaschinen Vertrieb und Service GmbH, Wahlkreismitarbeiter, Bundestagsabgeordneter, Europapolitischer Koordinator, Mitarbeiter Martin Schulz, MdEP.
1981 im Alter von 16 Jahren Eintritt in die SPD; 1987 bis 1988 Juso- Unterbezirksvorsitzender Düren, 1988 bis 1990 Mitglied im Bezirksvorstand der Jusos Mittelrhein; 1990 bis 1998 Vorsitzender des SPD Ortsvereins Düren-Mitte, 1998 bis 2018 Vorsitzender des SPD Unterbezirks Düren, von 2005 bis 2014 Vorsitzender der SPD Mittelrhein. Seit 2014 Schatzmeister der SPD.
1984 bis 1994 sachkundiger Bürger der Stadt Düren (Ausschüsse: Schule, Umwelt, Kultur, Jugendhilfe); 1994 bis 2010 Abgeordneter im Kreistag Düren, 1994 bis 1999 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses des Kreises Düren.
Mitglied des Bundestages von 1998 bis 2005 und wieder seit 2009.
Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (Zwangsarbeiterentschädigung), (Mitglied des Kuratoriums); Stiftung für die internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim (Vorsitzender des Stiftungsrates); LRE Foundation (Liberation Route Europe), (Mitglied des Advisory board); Mitglied im Kuratorium des Solarinstituts Jülich der Fachhochschule Aachen; Mitglied in der Bildungsgemeinschaft Rurland e.V.; Gewerkschaft Erziehung u. Wissenschaft (GEW); Arbeiterwohlfahrt (AWO); Karnevalsgesellschaft Löstige Ost Dürener; BUND; seit 2022 Koordinator für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 090: Düren
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.