+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
CDU/CSU
Geboren am 3. September 1975 in Neustadt a.d.Aisch; römisch-katholisch; verheiratet; ein Kind.
Realschule; Ausbildung zum Bankkaufmann; Wehrdienst; Berufsbegleitendes Studium an der Bankakademie, Bankfachwirt.
Seit 1991 Mitglied der Christlich-Sozialen Union. November 2007 bis November 2011 Landesvorsitzender der Jungen Union Bayern. Kreisvorsitzender der CSU im Landkreis Erlangen-Höchstadt seit 2011.
Mitglied des Bundestages seit 2002; 2009 bis 2013 und seit 2017 Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag;
Dezember 2013 bis Oktober 2017 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung.
Mitglied des Kreistages Erlangen-Höchstadt; Kreisvorsitzender des Bayerischen Roten Kreuzes Erlangen-Höchstadt; Mitglied des Kuratoriums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Stefan Müller hat auf seine Mitgliedschaft im 20. Deutschen Bundestag verzichtet und ist mit Ablauf des 31. Mai 2024 aus dem Deutschen Bundestag ausgeschieden.
Zur Nachfolge des ausgeschiedenen Abgeordneten Stefan Müller teilt der Landeswahlleiter des Freistaates Bayern folgendes mit:
Hinsichtlich der Partei „Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU)“ besteht ein unausgeglichener Überhang im Sinne des§ 6 Abs. 6 Satz 4 BWG. Es ist kein Listennachfolger zu berufen.]
Bayern
Wahlkreis 242: Erlangen
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.