+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplomierter Bankbetriebswirt CDU/CSU
Geboren am 22. Januar 1989 in Lutherstadt Wittenberg; konfessionslos; ledig; ein Kind.
2007 Abitur am Paul-Gerhardt Gymnasium in Gräfenhainichen, 2007 bis 2010 Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Wittenberg, 2010 bis 2013 Abschluss zum Bankfachwirt (IHK), Prüfung zur Ausbildereignung, 2013 bis 2014 Studium zum Bankbetriebswirt, 2014 bis 2015 Managementstudiengang der Frankfurt School of Finance and Management für die Qualifikation zum diplomierten Bankbetriebswirt. 2010 bis 2015 Selbstständiger Finanzberater bei der S-Die Finanzberater Sparkassen GmbH, 2015 bis 2017 Firmenkundenberater bei der Deutschen Kreditbank AG in Halle. Seit 2020 Vorsitzender des Tourismusverbandes WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg.
Seit 2004 Mitglied der JU, seit 2005 Mitglied der CDU, 2015 stellvertretender Vorsitzender CDU-Regionalverband Gräfenhainichen, seit 2018 Mitglied Kreisvorstand und Mitgliederbeauftragter, seit 2018 Vorsitzender Landesfachausschuss Finanzen der CDU.
Seit 2007 Mitglied des Kreistages Wittenberg, seit 2009 Mitglied des Stadtrates Gräfenhainichen, seit Oktober 2017 Mitglied des Bundestages. Seit Oktober 2020 Vorsitzender Tourismusverband WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Sachsen-Anhalt
Wahlkreis 070: Dessau – Wittenberg
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.