+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
SPD
Geboren am 9. Dezember 1964 in Berlin; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
1982 Mittlere Reife; 1983 Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung; bis 1986 kaufmännische Lehre.
1986 bis 2011 selbstständiger Drucker.
Seit 1981 Mitglied der SPD; 1991 bis 2000 Abteilungsvorsitzender; 2000 bis Mai 2004 Vorsitzender der SPD Tempelhof-Schöneberg; 2004 bis 2012 und 2016 bis 2020 Landesvorsitzender der SPD Berlin, Landesparteitags- und Kreisdelegierter; 1989 bis 1996 Mitglied der BVV Tempelhof, zuletzt Fraktionsvorsitzender.
1996 bis 2021 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin; 2001 bis 2011 Vorsitzender der SPD-Fraktion.
2011 bis 2014 Bürgermeister und Senator für Stadtentwicklung und Umwelt; seit 11. Dezember 2014 Regierender Bürgermeister von Berlin; 2014 bis 2016 Senator für Kultur; 2016 Wiederwahl zum Regierender Bürgermeister von Berlin und Ernennung zum Senator für Wissenschaft und Forschung; 1. November 2017 bis 1. Oktober 2018 Präsident des Bundesrates.
Mitgliedschaft in der AWO-Berlin; Mitglied in der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Michael Müller hat am 11. Februar 2024 bei der Wiederholungswahl in Berlin das Mandat erneut gewonnen.]
Berlin
Wahlkreis 080: Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.