+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Informatiker FDP
Geboren am 17. Juli 1969 in Bendorf am Rhein; geschieden; drei Töchter und ein Sohn; wohnhaft in Niedernhausen im Taunus.
Aufgewachsen in Koblenz-Rübenach, Studium der Informatik an der Universität Kaiserslautern und der Fernuniversität Hagen, Abschluss Diplom-Informatiker. Wehrdienst 1988/1989 bei der Heeresflugabwehr; trat später wieder als Reservist in die Bundeswehr ein, kurz nach Aufstellung des Kommandos Cyber – und Informationsraum; Oberstleutnant der Reserve; seit 2006 fliegt er selbst, seit 2010 hat er eine Berufspilotenlizenz (FAA CPL).
Seit 1989 bis zum Einzug in den Deutschen Bundestag freiberuflicher Software-Entwickler; seit 2008 öffentlich bestellter und vereidigter IT-Sachverständiger.
1991 Eintritt in die FDP; seit 2009 im Landesvorstand der FDP Hessen; seit 2016 im Präsidium der FDP Hessen.
Mitglied des Kreistags Rheingau-Taunus und Vorsitzender der Gemeindevertretung Niedernhausen.
Seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Hessen
Wahlkreis 178: Rheingau-Taunus – Limburg
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.