+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Musiker AfD
Geboren am 20. April 1965 in Leipzig; verheiratet; vier Kinder.
Abitur mit Berufsausbildung im Fach Elektronik; 1986 bis 1991 Studium an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig; Konzertexamen, Meisterklasse 1991; Kammermusikstudien beim Amadeus-Quartett in Köln und London, bei Hatto Beyerle in Hannover und Walter Levin in Lübeck.
Gründungsmitglied und Geschäftsführer des Leipziger Streichquartetts; Gründungsmitglied und Geschäftsführer des Ensemble Avantgarde 1988 bis 2007; Solocellist und Geschäftsführer des Leipziger Kammerorchesters 1991 bis 2001; Konzerte in aller Welt; Produktionen bei Rundfunk- und TV-Anstalten verschiedener Länder; seit 1991 Exklusivvertrag mit MDG.
1992 bis 1996 Assistenz an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig; 1996 bis 2005 Lehrauftrag für Violoncello und Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig; 2008 bis 2013 Gastprofessor an der Gedai University of Arts in Tokio; internationale Kurstätigkeit als Gastprofessor in Südamerika, Japan, USA und Europa; Jurymitglied internationaler Wettbewerbe.
Management, Aufbau und Etablierung der internationalen Strukturen zu Agenturen, CD-Firmen, Veranstaltern, Festivals und Verlagen; Gründung des Festivals „Pro Quatuor“ in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Gewandhaus; Vorträge zur stilistischen Differenzierung und musikalischer Rhetorik in Deutschland, Japan, USA; Idee des „Internationalen-Beethoven-Zyklus als Zeichen europäischer Freundschaft“, der mit fünf anderen Quartetten 1996 und 1997 über 15 Städte verband; künstlerischer Leiter des Musikfestivals „Sommer Töne“.
2007 Herausgeber eines Buches über Beethovens Quartette in der Reihe „Werkbesprechungen“; Publikationen zu Kultur und Gesellschaft in Tagespresse und Periodika; 2019 „Denken als Alternative“.
Seit 2016 Politikberatung; 2017 Fraktionsberatung im Landtag Sachsen; Gründung und Geschäftsführung der Pierrot Lunaire GmbH, publizistische Tätigkeit zu politischen und Gesellschaftsthemen; seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag; Kampagnenbetreuung.
Seit 2016 Mitglied der AfD.
2019 stellvertretender Vorsitzender der Oswald-Spengler-Stiftung; Mitglied der Harmonie Gesellschaft Leipzig.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Sachsen
Wahlkreis 165: Zwickau
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.