+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt CDU/CSU
Geboren am 15. September 1957 in Bochum; evangelisch; verheiratet; vier Kinder.
Abitur und anschließender Grundwehrdienst; 1979 Studium der Rechtswissenschaften; Unterbrechung 1982 für die Leitung des elterlichen Landwirtschaftsbetriebes. 1984 Fortsetzung des Studiums, Abschluss mit ersten und zweiten Staatsexamen ab.
1986 Beitritt Rechtsanwaltskanzlei Klostermann & Schmidt; 1991 Gründung der überörtlichen Sozietät Klostermann Schmidt, Monstadt in Schwerin; seit 1994 Rechtsanwalt und Seniorpartner in der Rechtsanwaltskanzlei Klostermann, Dr. Schmidt, Monstadt, Dr. Eisbrecher in Schwerin und Rostock.
Seit 1996 Mitglied der CDU; seit 1998 Mitglied im Kreisvorstand der CDU Schwerin; seit 2011 Schatzmeister des CDU-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern; seit 1994 Engagement in der MIT (Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU) und dort seit 2009 Landesvorsitzender in Mecklenburg-Vorpommern.
Seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages; seit 2013 Mitglied im Parlamentskreis Mittelstand (PKM).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Mecklenburg-Vorpommern
Wahlkreis 012: Schwerin – Ludwigslust-Parchim I – Nordwestmecklenburg I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.