+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Kaufmann (FH) SPD
Geboren am 23. Juli 1984 in Wolfsburg; ledig.
1991 bis 2004 Freie Waldorfschule Wolfsburg, Allgemeine Hochschulreife; 1998 Pearson Highschool, Port Elizabeth (Südafrika); 2005 bis 2010 Duales Studium, Volkswagen AG/ Ostfalia Hochschule, Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen, Transport- und Logistikmanagement, Diplom Kaufmann (FH).
2004 bis 2005 Assistent des Vertriebsleiters, net4home; 2010 bis 2012 Assistent des Geschäftsführer der Volkswagen Konzernlogistik; 2012 bis 2015 Leiter von zwei Unterabteilungen in der Volkswagen Konzernlogistik; 2016 bis zur Wahl in den Bundestag Fertigungskoordinator, Touran- und Tiguan-Montage, VW Wolfsburg.
Seit 1998 Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder, VCP (Wolfsburg, Niedersachsen, Bundes- und Europaebene) Stadtjugendring Wolfsburg; 2009 bis 2010 Deutscher Jugenddelegierter zur UN Generalversammlung und Sozialentwicklungskommission; 2011 bis 2012 Vorstand des Europäischen Jugendforums, zuständig für UN-Fragen, Kooperation mit Afrika und der Arabischen Region sowie Ehrenamtsthemen; ehrenamtlicher Berater der Weltbank für den Aufbau von Jugendorganisationen im Arabischen Raum. Seit 2013 Ratsmitglied, SPD-Fraktion, Wolfsburg, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses (JHA-Mitglied seit 2008), Mitglied im Ausschuss für Strategische Planung, Wirtschaft, Digitalisierung und Stadtentwicklung; Beiratsmitglied Regionalverbund für Ausbildung (RVA); stellvertretender Vorsitzender im Aufsichtsrat der „Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH“; Mitglied im Aufsichtsrat „Hallenbad – Zentrum für junge Kultur GmbH“; Mitglied in der Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes Celle-Gifhorn-Wolfsburg; Stellvertretender Vorsitzender SPD-Unterbezirk Wolfsburg; Stellvertretender Vorsitzender SPD-Bezirk Braunschweig; seit 2018 Präsidiumsmitglied des AWO-Bezirks Braunschweig; seit 2019 Mitglied des Vereinsrates TV Jahn Wolfsburg; seit Juli 2021 Mitglied im Verein „Der Markgrafsche Hof, Museum Grasleben e.V.“.
Mitglied des Bundestages seit 2017; stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppen Niedersachsen und Bremen; Sprecher des „Netzwerk.Berlin in der SPD-Bundestagsfraktion“.
Mitgliedschaften: IG Metall, Freiwillige Feuerwehr Vorsfelde, Schützenbrüderschaft Helmstedt, Schützengesellschaft Wolfsburg e.V., Aids-Hilfe Wolfsburg e.V., Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP), Arbeiterwohlfahrt (AWO), TV Jahn Wolfsburg, Verband der Reservisten, Be Your Own Hero e.V..
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Falko Mohrs hat auf seine Mitgliedschaft im 20. Deutschen Bundestag verzichtet und scheidet mit Ablauf des 7. November 2022 aus dem Deutschen Bundestag aus. Nachfolger ist der Abgeordnete Alexander Bartz, SPD.]
Niedersachsen
Wahlkreis 051: Helmstedt – Wolfsburg
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.