+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt, Mediator CDU/CSU
Geboren am 22. Juni 1981 in Überlingen; römisch-katholisch; ledig.
1988 bis 2001 Grundschule Nußdorf und Allgemeinbildendes Gymnasium Überlingen; 2001 Abitur; 2001 bis 2002 Grundwehrdienst beim 4./St/FmBtl 10 in Sigmaringen; 2002 bis 2008 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz; 2008 Erstes Juristisches Staatsexamen; 2008 bis 2010 juristisches Referendariat u.a. am Landgericht Konstanz, Staatsanwaltschaft Konstanz, Verwaltungsstation am Regierungspräsidium Tübingen; 2010 Zweites Juristisches Staatsexamen Juni; 2010 Zulassung zur Anwaltschaft durch die Rechtsanwaltskammer Freiburg; Juli 2010 Aufnahme der selbständigen Tätigkeit als Rechtsanwalt in der Kanzlei „Mayer-Lay und Kollegen“ in Überlingen; 2013 Ausbildung zum Mediator & Systemischen Coach; November 2013 Fortbildung zum Mediator -Bereich Wirtschaft & Arbeit: Wirtschaftsmediator; Dezember 2014 Die Rechtsanwaltskammer Freiburg verleiht die Bezeichnung „Fachanwalt für Miet- u. Wohnungseigentumsrecht“; Dezember 2015 Die Rechtsanwaltskammer Freiburg verleiht die Bezeichnung „Fachanwalt für Verkehrsrecht“; März 2017 Ernennung zum ADAC Vertragsanwalt für den Bereich Überlingen.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Baden-Württemberg
Wahlkreis 293: Bodensee
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.