+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Sozialarbeiterin SPD
Geboren am 4. Februar 1979 in Dresden; evangelisch; verheiratet; vier Kinder.
1991 bis 1996 Albert Schweitzer Gymnasium Schwedt/Oder; 1996 bis 2001 Studium Bühnentanz, Palucca Schule Dresden Hochschule für Tanz, Diplom Bühnentänzerin. 2014 bis 2018 Studium Soziale Arbeit Bachelor, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, B. A. Soziale Arbeit; 2018 bis 2021 Studium Soziale Arbeit Master, Hochschule Mittweida, M.A. Soziale Arbeit.
2001 bis 2006 freiberufliche Tänzerin und Tanzpädagogin, Berlin; 2006 bis 2011 Gründerin, pädagogische und künstlerische Leiterin sowie Geschäftsführerin der TANZBASIS gemeinnützigen GmbH, Berlin; 2011 bis 2015 Erzieherin Sozial-Diakonie in Berlin Lichtenberg; 2013 bis 2015 Elternzeit; 2015 bis 2016 Konzeption theaterpädagogischer Projekte für Schulen, Schwerpunkt Inklusion und Migration, Salofé gemeinnützige UG, Berlin; 2016 bis 2017 Sozialarbeiterin, AWO Chemnitz, WG nach §34 SGB VIII; seit 2016 Projektentwicklung KulturGut Linda e.V. ehrenamtlich; 2017 bis 2018 Sozialarbeiterin Offene Kinder- und Jugendarbeit AWO Kreisverband Leipziger Land e.V. nach §11 SGB VIII; seit 2019 freiberufliche Sozialarbeiterin u. a. Prozessbegleiterin bei der DKJS; wissenschaftliche Mitarbeit an der Hochschule Mittweida, Projekte der außerschulischen demokratischen und kulturellen Jugendbildung.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Sachsen
Wahlkreis 154: Leipzig-Land
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.