+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Unternehmensberater FDP
Geboren am 9. Oktober 1979 in Saarbrücken; verheiratet; zwei Kinder.
1986 bis 1990 Erich Kästner Schule in Holz; 1990 bis 2000 Deutsch-Französisches Gymnasium in Saarbrücken, Abitur und Bac.; 2000 bis 2001 Zivildienst bei der Sozialstation Heusweiler; 2001 bis 2006 Studium an der Grande Ecole Sciences Po (IEP) Paris (Schwerpunkt Europastudien, Volkswirtschaft) mit Abschluss Master, ein Jahr Studium am King's College London (Europarecht).
Mitgliedschaften in gesellschaftlichen Organisationen und in verschiedenen kommunalen Vereinen; Mitglied im Beirat der Deutschen Flugsicherung (DFS) und im Beirat der Baker Tilly Stiftung gemeinnützige GmbH.
Seit 2000 Mitglied der FDP, Gemeinderat seit 2004, seit 2011 Vorsitzender der FDP Saar; 2009 bis 2013 und seit Oktober 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Vorsitzender der Parlamentariergruppe Nördliche Adria des Deutschen Bundestages. Im Vorstand der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft.
Dezember 2021 bis November 2024 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Saarland
Wahlkreis 298: St. Wendel
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.