+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Geowissenschaftlerin / Verwaltungsfachwirtin SPD
Geboren am 3. Februar 1982 in Ludwigsfelde.
2001 Abitur; 2011 Bachelor of Science in Geographie an der Freien Universität Berlin; 2016 bis 2018 berufsbegleitende Weiterbildung zur Verwaltungsfachwirtin an der Brandenburgischen Kommunalakademie.
2000 bis 2002 Nebenjob im Kaufland; 2007 bis 2011 Landesgeschäftsführerin der Jusos Brandenburg; 2009 bis 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landtag Brandenburg 2012 bis 2013 Büroleiterin bei einer Bundestagsabgeordneten; 2013 bis 2021 Mitarbeiterin der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.; 2013 bis 2021 Angestellte der Verwaltung des Deutschen Bundestages.
Mitglied der Gewerkschaft ver.di.
Seit 2005 Mitglied der SPD; 2008 bis 2021 Mitglied und 2015 bis 2021 Vorsitzende des Stadtrats Ludwigsfelde; 2009 bis 2018 Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Ludwigsfelde; 2014 bis 2019 Mitglied im Kreistag Teltow-Fläming; 2018bis 2021 Vorsitzende des SPD-Unterbezirks Teltow-Fläming.
Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2021.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 150: Märkischer Kreis II
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.