+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Volkswirt CDU/CSU
Geboren am 10. August 1977 in Paderborn; römisch-katholisch.
Beruflicher Werdegang: nach dem Abitur Wehrdienst in Augustdorf, anschließend Studium der Betriebswirtschaftslehre (FH) in Paderborn; Promotionsstudium der Volkswirtschaftslehre (Dr. rer. pol.) an der TU Chemnitz; Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Makroökonomie der TU Chemnitz; Volkswirt bei Deutsche Bank Research in Frankfurt am Main und bei der Deutschen Industriebank in Düsseldorf.
Politisches Engagement: 2004 bis 2008 Mitglied im Rat der Gemeinde Altenbeken; seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages; seit 2010 Mitglied im Landesvorstand der CDU Nordrhein-Westfalen; 2013 bis 2021 Mitglied im Bundesvorstand der CDU; 2018 bis 2021 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; seit 2022 stellvertretender Parteivorsitzender.
Ehrenamtliches Engagement: seit 2010 Gründer und Vorsitzender der Stiftung LEBENSlauf; seit 2016 Kurator des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM; seit 2016 Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung; seit 2018 Vizepräsident des SC Paderborn 07.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 137: Paderborn
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.