+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Übersetzer FDP
Geboren am 6. Februar 1963 in Heilbronn; evangelisch; ledig.
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Heilbronn; Wehrdienst; Studium in Augsburg, Lausanne und Heidelberg;
1995 bis 2005 Parlamentarischer Berater und Referent im Deutschen Bundestag, FDP-Fraktion und Dr. Klaus Kinkel; 2009 bis 2011 und 2014 bis 30. September 2023 Mitglied des Gemeinderats der Stadt Heilbronn;
2005 bis 2013 und erneut seit 2017 MdB, Wahlkreis Heilbronn; 2012 bis 2013 Staatsminister im Auswärtigen Amt und Deutsch-Französischer Beauftragter der Bundesregierung; 2014 bis 2017 Direktor der OSZE-Menschenrechtsbehörde ODIHR mit Sitz in Warschau. Seit März 2022 Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt und seit Oktober 2023 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion für Außen-, Sicherheits-, Europa, Menschenrechts- und Entwicklungspolitik. Ehrenamtliche Tätigkeiten (u.a.): Mitglied im Bundes- und Landesvorstand der FDP; Vorstandsmitglied des Deutsch-Französischen Instituts; Ko-Vorsitzender des Theodor-Heuss-Freundeskreises Baden-Württemberg; Kommissionsmitglied bei der RIAS Berlin Kommission; seit März 2024 stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Baden-Württemberg
Wahlkreis 267: Heilbronn
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.