+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Wirtschaftswissenschaftler Bündnis 90/Die Grünen
Geboren 11. Januar 1982 in Karlsruhe.
Abitur am Europa-Gymnasium Wörth am Rhein; 2002 bis 2007 Studium der Technischen Volkswirtschaftslehre an der Universität Karlsruhe (TH); Abschluss als Technischer Diplom-Volkswirt 2007; 2011 Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (summa cum laude).
2001 bis 2002 Zivildienst an der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg; 2007 bis 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT, ehemals Universität Karlsruhe).
Seit 2011 Mitglied des Deutschen Bundestages; in der 19. Wahlperiode Obmann im Verteidigungsausschuss und Sprecher für Sicherheitspolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, sowie Mitglied im Haushaltsausschuss und Stellvertretender Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses.
2013 bis 2021 stellvertretender Vorsitzender der deutsch-kanadischen Parlamentariergruppe.
In der 20. Wahlperiode Staatsminister im Auswärtigen Amt, Sonderkoordinator für Syrien und kommissarischer Koordinator für die transatlantischen Beziehungen.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Staatsminister im Auswärtigen Amt
Rheinland-Pfalz
Wahlkreis 211: Südpfalz
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.