+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Politikwissenschaftler FDP
Geboren am 7. Januar 1979 in Wuppertal.
Studium der Politikwissenschaft, öffentliches Recht und Philosophie an der Rheinischen Friedrich‐Wilhelms‐ Universität Bonn;
Major der Reserve bei der Luftwaffe;
1997 bis 2004 Inhaber einer Werbeagentur sowie Mitgründer eines Internet‐Unternehmens;
Vorsitzender der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag und Bundesvorsitzender der FDP;
Seit 1995 Mitglied der FDP; 2000 bis 2009 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen; 2009 bis 2012 Mitglied des Deutschen Bundestages; 2009 und 2011 Generalsekretär der FDP; 2012 bis 2017 Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen; seit 2013 Bundesvorsitzender der FDP; 2017 bis 2021 Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion; Bundesminister der Finanzen bis November 2024.
Mitglied des Senats, Deutsche Nationalstiftung; Mitglied des Kuratoriums, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 100: Rheinisch-Bergischer Kreis
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.