+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt FDP
Geboren am 9. Mai 1971 in Herzberg/Elster; evangelisch-lutherisch; verheiratet; drei Kinder.
Studium der Betriebswirtschaft und der Rechtswissenschaften (Universität Gießen und Humboldt Universität zu Berlin); 1999 erstes und 2003 zweites juristisches Staatsexamen; Oberst d. R.
1996 Eintritt in die FDP; 2006 bis 2010 stellvertretender Landesvorsitzender der FDP Berlin; 2009 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages; 2010 bis 2019 Landesschatzmeister der Berliner FDP; 2013 bis 2021 Hauptgeschäftsführer des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V (SpiFa); 2014 bis 2021 Geschäftsführer der Sanakey Gruppe; 2017 bis 2021 Beisitzer im FDP-Bundesvorstsand; seit 2020 Generalsekretär der Berliner FDP.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Lars Lindemann hat nach der Wiederholungswahl in Berlin vom 11. Februar 2024 sein Mandat durch Beschluss des Ältestenrates am 4. März 2024 verloren.]
Berlin
Wahlkreis 081: Berlin-Tempelhof-Schöneberg
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.