+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Jurist (LL.M.) Bündnis 90/Die Grünen
Geboren am 25. Oktober 1982 in Hannover; evangelisch-lutherisch; verheiratet; drei Kinder.
2002 Abitur am Campe-Gymnasium, Holzminden; Zivildienst in der Diakonie Station Bevern-Stadtoldendorf (Ambulante Pflege); seit 2003 Studium der Rechtswissenschaften in Bremen, Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht; 2005/2006 Auslandsaufenthalt in Istanbul/Türkei; April 2008 1. Juristisches Staatsexamen; 2017 Erlangung des „Master of Laws“ (LL.M.) an der Fernuni Hagen (Thema der Masterarbeit „Die Europäische Staatsanwaltschaft“)
Politischer Werdegang: seit 2001 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen; 2001 bis 2005 Mitglied im Grünen-Kreisvorstand Holzminden; Mitglied im Landesvorstand der Grünen Jugend Niedersachsen, von März 2006 bis Oktober 2007 als deren Sprecher; Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 16. bis 18. Wahlperiode (27. Februar 2008 bis 13.10.2021), Sprecher für Rechtspolitik und Verfassungsschutz, seit 2013 parlamentarischer Geschäftsführer und stv. Fraktionsvorsitzender
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Niedersachsen
Wahlkreis 046: Hameln-Pyrmont – Holzminden
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.