+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Ingenieur AfD
Geboren am 29. April 1971 in Berlin; verheiratet; zwei Kinder.
1990 Abschluss als Elektromonteur mit zusätzlichem Abitur. 1990 Zivildienst Charité Berlin. Studium Wirtschaftsingenieurwesen. 1997 Abschluss Diplom-Ingenieur.
Seit 1998 (ab 2005 selbständig) in der Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Unternehmen tätig (in Potsdam, Frankfurt (Oder) und Berlin), Managementberatung - Finanzierungs- und Geschäftspläne, Controlling, Unternehmensführung, Fördermittelberatung. 2014 bis 2017 Referent für Wirtschaft und Energie der AfD-Landtagsfraktion Brandenburg.
Seit 2013 AfD-Mitglied, stellvertretender Vorsitzender Kreisverband Dahme-Spreewald, 2014 bis 2017 Mitglied Kreistag Dahme-Spreewald, Vorsitzender Verein für Energiesicherheit, Mitglied Mittelstandsforum für Berlin und Brandenburg, Mitglied Verein Nuklearia, Mitglied Sportverein Motor Babelsberg, Alter Herr einer Berliner Studentenverbindung.
Seit Oktober 2017 Mitglied des Bundestages , in der 19. Wahlperiode Wirtschafts- und Energiepolitischer Sprecher der AfD-Fraktion, seit Beginn der 20. Wahlperiode Energiepolitischer Sprecher, Sprecher der Landesgruppe Brandenburg, Berichterstatter für internationale Austauschprogramme des Deutschen Bundestages.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Brandenburg
Wahlkreis 062: Dahme-Spreewald – Teltow-Fläming III – Oberspreewald-Lausitz I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.