+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Militärseelsorger FDP
Geboren am 3. Juli 1971 in Sindelfingen; evangelisch-lutherisch; ledig.
Goldberg-Gymnasium Sindelfingen; Max-Planck-Gymnasium Böblingen; kirchliches Vorpraktikum in der Auferstehungsgemeinde Ulm; Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen, Kiel und Neuendettelsau.
Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg; Vikar an der Matthäusgemeinde in Stuttgart; Pfarrer im Schuldienst an der Hermann-Gundert-Schule Calw; 2014 bis 2017 Militärseelsorger der Standorte Stetten am kalten Markt und Pfullendorf, in dieser Zeit zwei Auslandseinsätze in Mali (EUTM MALI und MINUSMA); Einsatzmedaille der Bundeswehr EUTM Mali in Bronze; Einsatzmedaille der Bundeswehr MINUSMA in Bronze; Einsatzmedaille der Europäischen Union EUTM Mali sowie die Einsatzmedaille der Vereinten Nationen MINUSMA.
Seit 1998 Mitglied in der FDP; seit 2000 Bezirksvorsitzender der FDP Neckar-Alb; seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages; Arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion in der 20.Wahlperiode; seit 2015 Mitglied im Bundesvorstand der FDP und stellvertretender Landesvorsitzender der FDP Baden-Württemberg.
2022 bis Dezember 2024 Beauftragter der Bundesregierung für die Anliegen von Betroffenen von terroristischen und extremistischen Anschlägen im Inland.
Seit 2014 Vorsitzender des Landesfachausschusses Sozial-, Gesundheits- und Gesellschaftspolitik der FDP Baden-Württemberg; seit 2016 Vorsitzender des Fördervereins Solidaritätsfonds für Studierende und Graduierte e. V. der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit; seit 2017 Vorsitzender der Liberalen Christen e. V.; seit 2018 Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung „Zeit für Menschen“ zur Förderung des Ausbaus zivilgesellschaftlicher Strukturen und des sozialen Lernens und generationenübergreifenden bürgerschaftlichen Engagements; seit 2019 Stellvertreter des Präsidenten des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V.; seit 2021 Mitglied im Hauptausschuss des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.; seit 2022 Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.
Weitere Mitgliedschaften: Deutscher Bundeswehrverband; Förderkreis Deutsches Heer e. V.; Förderverein Marbach (Verein zur Förderung der Ausbildung im Pferdesport und zur Pflege von Kulturwerten beim staatlichen Haupt- und Landgestüt Marbach); Deutscher Fallschirmsportverband e. V.; Evangelium und Kirche e. V.; Pro RegioStadtbahn e. V. Förderverein für ein regionales Stadtbahnsystem; Mitinitiator des Parlamentskreises Pferd im Deutschen Bundestag, Koordinator der Christen in der FDP Bundestagsfraktion.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Baden-Württemberg
Wahlkreis 289: Reutlingen
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.