+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Soziologin Bündnis 90/Die Grünen
Geboren am 6. Januar 1958 in Hamminkeln-Dingden, verheiratet, ein Kind.
1977 bis 1984 Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Magister der Soziologie.
1983 bis 1985 hauptamtliche Mitarbeiterin im Sozialpädagogischen Bildungswerk Münster; 1986 bis 1988 Aufbau des c.u.b.a. (cultur- und begegnungszentrum achtermannstraße) in Münster; ab 1990 in leitender Position in der Erwachsenenbildung; 2002 bis 2009 wissenschaftliche Referentin für Arbeit, Soziales und Gesundheit im Landtag NRW.
Mitglied der Grünen: seit 1986 im Kreisverband in Münster, 1993 bis 2009 Mitglied im Rat der Stadt Münster, 1995 bis 2009 Fraktionssprecherin, bzw. Co-Sprecherin.
2009 bis 2025 Mitglied des Bundestages für Bündnis 90/Die Grünen. In der WP 20 direkt gewählte MdB für den Wahlkreis Münster.
2009 bis 2013 Sprecherin für Prävention und Patientenrechte; 2013 bis Ende WP 19 Sprecherin für Gesundheitspolitik; 2020 bis Ende WP 20 stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, sowie Vollmitglied im Gesundheitsausschuss und Berichterstatterin für die Themenbereiche gesetzliche und private Krankenversicherung, soziale und private Pflegeversicherung, und gruppenspezifische Gesundheitsversorgung. Mitglied im Ältestenrat in der 20. Wahlperiode.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 129: Münster
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.