+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Abteilungsdirektorin CDU/CSU
Geboren am 14. Februar 1984 in Villingen-Schwenningen; verheiratet.
2000 Mittlere Reife; 2003 Abitur, Wirtschaftsgymnasium Villingen-Schwenningen; 2003 bis 2008 Magisterstudium, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2006 bis 2007 Auslandsjahr, Mount Holyoke College, USA); 2009 Mitarbeiterin, Alexander von Humboldt-Stiftung; 2009 bis 2010 Masterstudium, University of Oxford, GB; 2010 bis 2016 Binationale Promotion, Justus-Liebig-Universität Gießen/University of Helsinki;
2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MdB-Büro Deutscher Bundestag; 2017 bis 2020 Leiterin des Büros des Vorsitzenden, CDU-Fraktion Berlin, Abgeordnetenhaus von Berlin; April 2020 bis September 2021 Abteilungsdirektorin, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB. Seit 2023 Generalsekretärin der CDU Berlin.
Seit Oktober 2021 Mitglied des Bundestages.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Dr. Ottilie Klein hat am 11. Februar 2024 bei der Wiederholungswahl in Berlin das Mandat erneut gewonnen.]
Berlin
Wahlkreis 075: Berlin-Mitte
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.