+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Krankenpfleger, Lehrer SPD
Geboren am 18. November 1964 in Berlin; römisch-katholisch; verheiratet; fünf Kinder.
Abitur am Spandauer Kant-Gymnasium.
Berufsausbildung zum Krankenpfleger. Studium an der FU Berlin und an der Technischen Universität Berlin Mathematik und Physik auf Lehramt (1. Staatsexamen 1996, 2. Staatsexamen 1999); Lehrer am Kant-Gymnasium und an der Katholischen Schule Liebfrauen; Bis 2011 Leiter der Heinrich-Böll-Oberschule in Hakenfelde.
Gehörte von 2009 bis 2015 dem Kirchenvorstand seiner Gemeinde an.
Seit 1993 Mitglied der SPD. Er war Abteilungsvorsitzender des Ortsvereins Gatow-Kladow und leitete dort den lokalen Arbeitskreis Kommunales und Umweltschutz. Ist seit April 2018 stellvertretender Kreisvorsitzender der SPD Spandau und seit 2021 Beisitzer im Landesvorstand der SPD Berlin. Außerdem ist er Delegierter auf Kreis-, Landes- und Bundesebene.
War von November 2011 bis Oktober 2021 Bezirksbürgermeister von Berlin-Spandau.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Helmut Kleebank hat am 11. Februar 2024 bei der Wiederholungswahl in Berlin das Mandat erneut gewonnen.]
Berlin
Wahlkreis 078: Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.