+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwältin Bündnis 90/Die Grünen
Geboren am 30. November 1969 in Berlin; verheiratet; drei Kinder.
1987 Highschool Abschluss Jacksonville, Florida; 1989 Abitur Albert-Schweitzer-Gymnasium Nienburg/Weser; 1989 bis 1994 Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg; 1994 bis 1997 Referendariat am Landgerichtsbezirk Frankfurt/Oder; Mai 1997 zweites Staatsexamen und Juni 1997 Zulassung als Rechtsanwältin bei dem Landgericht Verden zunächst mit Sitz in Stolzenau.
2000 bis 2022 Fachanwältin für Familienrecht; 2000 bis 2009 selbstständig mit eigener Kanzlei in Marklohe.
Bis 2022 zugelassene Rechtsanwältin.
Mitgliedschaften u. a.: Deutscher Juristinnenbund, Deutscher Anwaltverein, IALANA (Juristen und Juristinnen gegen atomare, biologische und chemische Waffen), BUND Bund für Umwelt und Naturschutz, European Greens (individual supporter), Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau, Bad Nenndorf ist bunt, Förderverein Europäisches Fachzentrum MOOR und KLIMA e. V., Europa-Union, Herberge zur Heimat e. V., Nienburger Frauenhaus, Frauen-Stadthaus / Frauen unter einem Dach e. V., Förderverein Nienburger Tafel e. V., Förderverein IGS Nienburg, Arbeitskreis Gedenken Nienburg, Mitglied in Parliamentary Forum on Small Arms and Light Weapons.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Staatsministerin im Auswärtigen Amt
Niedersachsen
Wahlkreis 040: Nienburg II – Schaumburg
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.