+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin SPD
Geboren am 4. März 1987 in Gera; verheiratet; ein Kind.
2005 Abitur am Albert-Schweitzer-Gymnasium Gera; 2008 Bachelor in Staatswissenschaften an der Universität Erfurt; 2012 Master in Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Potsdam.
2011 bis 2012 Werksstudentin bei Telefónica S.E. (Deutschland); 2012 bis 2013 Junior Beraterin bei der Partake GmbH; 2013 bis 2014 Büroleiterin der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung (degepol).
2014 bis 2017 Pressesprecherin der SPD-Landtagsfraktion im Thüringer Landtag.
Mitgliedschaften u a.: ver.di; Naturfreunde Thüringen e. V.; Netzwerk für Demokratie und Courage e. V.; Förderverein der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach e. V., Freunde des Lindenau-Museums e. V., LKJ Thüringen e. V.; Fördermitglied FACK e.V.
Vorsitzende der SPD-Landesgruppe Thüringen im Deutschen Bundestag; Vorsitzende des SPD-Kreisverbandes Gera; stellvertretende Vorsitzende der THW Landeshelfervereinigung Sachsen-Thüringen e. V.; Vorstandsmitglied im Netzwerk für Demokratie und Courage e. V.; Mitglied im Politischen Beirat des Wirtschaftsforums der SPD e.V.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Parlamentarische Staatssekretärin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Thüringen
Wahlkreis 194: Gera – Greiz – Altenburger Land
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.