+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Angestellter SPD
Geboren am 15. September 1963 in Bremen; evangelisch-lutherisch; verheiratet.
Abitur in Bremen; Wehrdienst; Jurastudium in Hamburg.
Stabsstellenleiter bei der SAGA; seit 1998 Abgeordneter des Deutschen Bundestages.
AWO; ver.di; Bürgerverein zu St.Georg von 1880; Vorsitzender Kurt-Schumacher-Gesellschaft; Präsidiumsmitglied Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Mitglied des Vorstandes Fröbel e.V.; LSVD; Guttempler in Deutschland; FC St. Pauli; Dt. Atlantische Gesellschaft; u.a.; Bundesverdienstkreuz, Oberst d.R., Vorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold; Seit 2016 Inhaber des Kommandeurkreuzes (mil. Kl.) des Verdienstordens 'Pro Merito Melitensi' des Souveränen Malteser Ritterordens (SMRO).
Seit 1982 Mitglied der SPD; seit 2002 SPD-Kreisvorsitz von Hamburg-Mitte; 1993 bis 1998 Mitglied der Bezirksversammlung; 1994 bis 2011 Vorsitzender im Jugendhilfeausschuss.
Seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages, seit 2004 Sprecher des Seeheimer Kreises, seit 2014 Mitglied des Vertrauensgremiums.
Johannes Kahrs hat auf seine Mitgliedschaft im 19. Deutschen Bundestag verzichtet und ist mit Ablauf des 6. Mai 2020 aus dem Deutschen Bundestag ausgeschieden, Nachfolgerin ist die Abgeordnete Dorothee Martin, SPD.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Hamburg
Wahlkreis 018: Hamburg-Mitte
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.