+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Sozialwissenschaftler SPD
Geboren am 8. August 1970 in Kamen.
Abitur an der Carlo-Schmid-Gesamtschule Kamen. Zivildienst. Studium für das Lehramt der Sekundarstufen II und I in Geschichte und Sozialwissenschaft an der Universität Bochum, Staatsexamen. Jugendbildungsreferent beim SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf; Tätigkeit als freier Mitarbeiter im Sozialwesen des Steinkohlenbergbaus. Oberregierungsrat im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen. Mitgliedschaften: ver.di, IG BCE, Arbeiterwohlfahrt, DLRG, Förderverein Monopol 2000, Naturfreunde, Verein für Demokratie und Völkerverständigung, Verein „Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.“, Kuratorium Internationales Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund, Mitgl. Kuratorium Dt. Studentenwerk, Senat der Leibniz-Gemeinschaft, Kuratorium Stiftung Lesen, Kuratorium Perthes-Stiftung e. V. und Kuratorium Evangelisches Studienwerk e. V..
1988 Eintritt in die SPD, seit 1990 Mitglied im SPD-Ortsvereinsvorstand Kamen-Mitte, seit 2005 Vorsitzender SPD Kreis Unna, Mitglied SPD-Parteivorstand. MdB seit Oktober 2009; bildungs- und forschungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Wahlkreis 144 (Unna I).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 144: Unna I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.