+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt FDP
Geboren am 28. April 1965 in Frankfurt am Main; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
1975 bis 1984 Gymnasium Abschluss Abitur; 1984 bis 1985 Wehrdienst Dienstgrad Obergefreiter; 1985 bis 1992 Jurastudium Abschluss erstes Staatsexamen; 1992 bis 1995 Referendariat Abschluss zweites Staatsexamen.
1995 Zulassung zur Anwaltschaft; Seit 1997 Selbständiger Rechtsanwalt; 1989 bis 1991 Assistent eines Landtagsabgeordneten in Wiesbaden, Absolvent des Spezialisierungslehrgangs Baurecht der Deutschen Anwaltsakademie.
1986 Eintritt bei den Jungen Liberalen; 1987 Eintritt in die FDP; 1987 bis 1990 Kreisvorsitzender der Jungen Liberalen Wetterau; 1988 bis 1992 Mitglied im Landesvorstand der Jungen Liberalen Hessen, u.a. stellvertretender Landesvorsitzender für Programmatik; seit 1988 Mitglied im Kreisvorstand der FDP Wetterau (stellvertretender Kreisvorsitzender); 1999 Ortsbeiratsmitglied Ortsbeirat Bad Nauheim Kernstadt; 1999 bis 2006 und seit 2016 Stadtverordneter in der Stadtverordnetenversammlung Bad Nauheim; seit 2006 Kreistagsabgeordneter im Wetterauer Kreistag.
Funktionen in der 19. Wahlperiode: Obmann im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe; Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung; Mitglied im Programm „Parlamentarier schützen Parlamentarier“; Mitglied im FC Bundestag; Schriftführer.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Hessen
Wahlkreis 177: Wetterau I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.