+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Ingenieurin Wald- und Forstwirtschaft (FH) Bündnis 90/Die Grünen
Geboren am 16. Mai 1977 in Zwiesel; verheiratet; zwei Kinder.
Qualifizierter Hauptschulabschluss; 1992 bis 1995 Berufsausbildung zur Forstwirtin; 1995 bis 1997 Fachabitur; 1997 bis 1998 Zivildienst an der Werkstätte für Behinderte in Regen; 1998 bis 2001 Tätigkeit im Garten- und Landschaftsbau; 2001 bis 2006 Studium der Wald- und Forstwirtschaft; 2005 bis 2013 persönliche Mitarbeiterin bei Dr. Christian Magerl, Mitglied des Landtages Bayern.
Seit 1998 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen; 2008 bis 2018 Bezirksvorstand Grüne Mittelfranken; 2013 bis 2021 Mitglied des Bayerischen Landtags; 2013 bis 2018 Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Medien, Infrastruktur, Bau und Verkehr, Energie und Technologie; 2013 bis 2021 Mitglied im Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes; zuletzt stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes; 2013 bis 2018 Mitglied im Beirat beim Unternehmen Bayerische Staatsforsten; 2014 bis 2018 Mitglied in der Enquete-Kommission 'Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern, 2018 bis 2021 queerpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Bayern
Wahlkreis 244: Nürnberg-Nord
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.