+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Jurist SPD
Geboren am 21. Januar 1960 in Gudensberg; verwitwet; zwei Kinder.
Abitur an der Albert-Schweitzer-Schule in Kassel. Zivildienst AWO. Studium der Politik- und Rechtswissenschaften in Marburg und Gießen, Promotion im Kommunalrecht.
1991 Bundesverband der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. 1996 Rektor und bis heute Professor an der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Bad Hersfeld. Herausgeber Nomos-Kommentars SGB VII. Kommentator Ogorek/Poseck, BeckOK Hessische Verfassung.
Seit 1976 in der SPD aktiv; 1985 bis 1989 Gemeindevertretung Edermünde; 1997 bis 1999 stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher; 1999 bis 2009 Bürgermeister der Stadt Gudensberg; seit 2001 Kreistag Schwalm-Eder; 2006 bis 2011 Mitglied Verbandsversammlung LWV Hessen.
Seit 2007 Bezirksvorstand, Schatzmeister der SPD Hessen-Nord; 2014 bis 2021 Kreisvorsitzender der SPD Schwalm-Eder.
Vizepräsident Deutschen Parlamentarische Gesellschaft; Mitglied ver.di.
Seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages; 2014 bis 17 Vorsitzender des Gesundheitsausschuss; 2018 bis 2021 Opferbeauftragter der Bundesregierung; seit Dezember 2021 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Parlamentarischer Staatssekretär für Gesundheit
Hessen
Wahlkreis 170: Schwalm-Eder
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.