+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt, Steuerberater fraktionslos
Geboren am 16. Februar 1950 in Bitz; geschieden; zwei Kinder.
Ausbildung, beruflicher Werdegang: 1968 Abitur; 1974 Volks- und Betriebswirtschaftslehre; 1974 bis 1990 Kaufmännische Tätigkeiten in verschiedenen Unternehmen; seit 1990 Geschäftsführer der FSW Wirtschaftsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbH; 1993 Steuerberater; 1997 bis 2010 Wirtschaftsprüfer; seit 1999 Geschäftsführer der Marcks und Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH; seit 2006 Rechtsanwalt; 2012 bis 2013 Geschäftsführer der Farle, Laux und Petermann Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Politische und gesellschaftliche Funktionen: 1968 Eintritt in die DKP (Deutsche Kommunistische Partei); 1976 bis 1992 Abgeordneter/Fraktionsvorsitzender im Stadtrat Gladbeck; danach parteilos; Mai 2015 Eintritt in die AfD; 2016 bis 2021 Mitglied im Landtag von Sachsen-Anhalt; seit 2021 Mitglied im Deutschen Bundestag.
Ehrenamt: seit 2008 Vorsitzender „SeeSportClub Seeburg e. V.“
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Die AfD-Bundestagsfraktion hat am 9. September 2022 mitgeteilt, dass der Abgeordnete Robert Farle mit Ablauf des 8. September 2022 aus der AfD-Bundestagfraktion ausgeschieden ist.]
Sachsen-Anhalt
Wahlkreis 074: Mansfeld
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.