+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Informatikerin SPD
Geboren am 28. August 1961 in Stuttgart; verheiratet; drei Kinder.
1980 Abitur am Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt; verschiedene ungelernte Tätigkeiten; 1991 Abschluss der dualen Ausbildung zur staatlich geprüften Informatikerin und mehre Jahre in der Softwareentwicklung tätig.
Bis 2014 stellvertretende Vorsitzende des Landeselternbeirats Baden-Württemberg; Gründungsmitglied im „Calwer Bündnis gegen Rechts“; Gründungsmitglied der Bürgerinitiative Tälesbach; Mitglied beim BUND, bei Greenpeace und den Naturfreunden, bei ver.di, der IG Metall und campact, beim Frauenhausverein Calw, beim Frauennetzwerk Freudenstadt und bei vielen anderen Vereinen.
Seit 1990 Mitglied der SPD; 2007 bis 2014 Mitglied des Gemeinderats von Bad Liebenzell; 2009 bis 2020 Kreisrätin und Mitglied im Landesvorstand der sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK); 2010 bis 2020 Vorsitzende des Kreisverbands Calw.
Seit Dezember 2019 Parteivorsitzende der SPD, zunächst zusammen mit Norbert Walter-Borjans. Seit Dezember 2021 gemeinsam mit Lars Klingbeil.
Mitglied des Bundestages seit 2013. Bis Ende 2019 stellvertretende digitalpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Baden-Württemberg
Wahlkreis 280: Calw
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.