+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Kaufmann CDU/CSU
Geboren am 29. Juli 1971 in Augsburg; römisch-katholisch; verheiratet; zwei Kinder.
1982 bis 1991 Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien, Abitur.1991 bis 1993 Ausbildung bei der Kreissparkasse Augsburg, Bankkaufmann. 1993 bis 1999 Studium der Betriebswirtschaftslehre Universität. Augsburg, Dipl.-Kaufmann. 1999 bis 2008 Geschäftsführer eines E-Commerce-Unternehmens. 2002 bis 2008 stellvertretender Bürgermeister. 2008 bis 2013 1. Bürgermeister der Stadt Neusäß. Seit Oktober 2013 Mitglied des Bundestages.
Seit 1992 Mitglied der CSU; seit 1997 Mitglied im Kreisvorstand; seit 2014 Mitglied im Bezirksvorstand. 1996 bis 2013 Mitglied im Stadtrat Neusäß; seit 2002 Mitglied im Kreistag Augsburg-Land.
2018 bis 2021 Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses Digitale Agenda; seit 2018 Mitglied im Beirat der Bundesnetzagentur; seit 2021 Obmann im Ausschuss für Wirtschaft; seit 2021 Stellvertretender Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Bayern
Wahlkreis 253: Augsburg-Land
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.