+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwältin und Notarin SPD
Geboren am 18. September 1965 in Hofgeismar; evangelisch; verheiratet; drei Kinder.
1985 Abitur an der Albert-Schweitzer-Schule Hofgeismar; 1985 bis 1991 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Marburg;
1998 Eintritt in die SPD.
Seit 1999 Rechtsanwältin; 2001 bis 2013 Stadtverordnete in Hofgeismar; seit 2016 Notarin;
Seit 2017 Mitglied im Deutschen Bundestag, dort Mitglied im Haushaltsausschuss mit dem Unterausschuss für Fragen der Europäischen Union, Mitglied des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz, Mitglied des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz, Mitglied der Tarifgemeinschaft der SPD–Bundestagsabgeordneten,
Mitglied im Vorstand des Arbeiter-Samariter-Bundes Regionalverband Kassel-Nordhessen, Förderverein der Albert-Schweitzer-Schule, Gründungsmitglied des Mütterzentrums Hofgeismar, Freiwillige Feuerwehr Hofgeismar, TSG Hofgeismar, TTC Hofgeismar, VFG Verein für Fitness und Gesundheit, Frauen helfen Frauen e.V. als Träger des Frauenhauses im Landkreis Kassel, Förderverein der Evangelischen Kindertagesstätte Hofgeismar, Förderverein der Würfelturmschule Hofgeismar, Europa Union Kassel e.V., AWO, ver.di
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Hessen
Wahlkreis 167: Waldeck
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.