+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Bahnbeamter SPD
Geboren am 14. Oktober 1964 in Würzburg; verheiratet; zwei Kinder.
Qualifizierter Hauptschulabschluss; mittlere nichttechnische Beamtenlaufbahn; 1987 bis 1988 Wehrdienst.
Seit 1990 Gewerkschaftssekretär bei der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG (vorher TRANSNET); seit 2008 Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes bei der EVG; Mitglied AWO, ACE, im Nürnberger Eisenbahnerverein 1903.
Mitglied ESV-Nürnberg-Rangierbahnhof, Familienverband, Bürgerverein, Gebersdorf, Zugführer- und Schaffnerverein, im Bahnsozialwerk im Fränkischen Fastnachtsverein und im fränkischen Alpenverein.
Mitglied der SPD seit Mai 1985; 1997 bis 2004 Ortsvereinsvorsitzender in Nürnberg-Ziegelstein; 2003 bis 2009 Mitglied im Unterbezirksvorstand Nürnberg; Mitglied der AfA-Betriebsgruppe-Bahn in Bayern; seit 2013 stellvertretender Vorsitzender der Bayern SPD.
Mitglied des Bundestages seit 2005; Bahnbeauftragter der SPD Bundestagsfraktion seit 2005; Vorsitzender der bayerischen Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion seit 2010.
Martin Burkert hat auf seine Mitgliedschaft im 19. Deutschen Bundestag verzichtet und ist mit Ablauf des 1. Februar 2020 aus dem Deutschen Bundestag ausgeschieden. Nachfolgerin ist die Abgeordnete Bela Bach, SPD.
Bayern
Wahlkreis 245: Nürnberg-Süd
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.