+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Einzelhandelskauffrau SPD
Geboren am 26. April 1960 in Ulm; evangelisch; verheiratet.
1976 bis 1982 Ausbildung und Tätigkeit als Einzelhandelskauffrau und Substitutin; Jugendvertreterin, Betriebsrätin, Mitglied des Gesamtbetriebsrats bei Horten.
1982 bis 2002 Gewerkschaftssekretärin bei DAG und ÖTV in Mannheim, Göppingen und Stuttgart; 2002 bis 2007 stellvertretende Vorsitzende des DGB Baden-Württemberg; 2007 bis 2016 ver.di-Landesbezirksleiterin Baden-Württemberg.
Seit 1982 SPD-Mitglied; 2009 bis 2016 stellvertretende SPD-Landesvorsitzende; 2016 bis 2018 Landesvorsitzende SPD Baden-Württemberg; 2017 bis 2021Mitglied SPD-Parteivorstand und 2017 bis 2019 im SPD-Präsidium.
Ehrenamtliches Engagement: Vorstandsmitglied bei SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! e. V.; Kuratoriumsmitglied Schloss Kapfenburg; Vorsitzende eislinger-frauen-aktion efa e. V.
Mitgliedschaften u. a.: AWO; ver.di; eislinger-frauen-aktion; Gründungsvorsitzende efa e. V.; Kontext:Verein; Krebsverband Baden-Württemberg; NaturfreundInnen; pro familia; VdK; VVN; Mieterverein Göppingen; Mach meinen Kumpel nicht an!; Willy-Brandt-Zentrum e. V.; Trägerverein ehemalige Synagoge Oberdorf e. V.; Marie-Schlei-Verein e. V.; Landesfrauenrat Baden-Württemberg.
Seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Baden-Württemberg
Wahlkreis 270: Aalen – Heidenheim
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.