+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Steuerberater CDU/CSU
Geboren am 18. Oktober 1971 in Nürnberg; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
1991 Abitur in Nürnberg; 1991 bis 1992 Wehrdienst in Amberg;
1992 bis 1998 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Abschluss Diplom-Kaufmann;
2002 Bestellung zum Steuerberater durch die Steuerberaterkammer Nürnberg, seit 2003 selbstständiger Steuerberater in Nürnberg Politik;
1988 Eintritt in die Junge Union und CSU;
1990 bis 1992 Vorsitzender der Schüler Union Nürnberg;
1998 bis 2004 Vorsitzender der Jungen Union Nürnberg/Fürth/Schwabach; seit 2007 Schatzmeister der CSU Nürnberg/Fürth/Schwabach; seit 2013 Vorsitzender der CSU Nürnberg-Ost; 2019 bis 2022 Stellvertretender Vorsitzender der Mittelstands Union Bayern; seit 2021 Schatzmeister der CSU Bayern; seit 2022 Vorsitzender der MittelstandsUnion Bayern;
2002 bis 2017 Mitglied des Stadtrates zu Nürnberg (von 2009 bis 2017 Fraktionsvorsitzender der CSU im Nürnberger Stadtrat); seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages, direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Nürnberg-Nord; Mitglied im Ausschuss für Finanzen; stellv. Mitglied im Haushaltsausschuss, stellv. Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe; Sprecher für Haushalt und Finanzen der CSU im Deutschen Bundestag.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Bayern
Wahlkreis 244: Nürnberg-Nord
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.