+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt CDU/CSU
Geboren am 25. Dezember 1970 in Ratingen; römisch-katholisch; zwei Kinder.
1991 Abitur in Ratingen; 1992 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Düsseldorf, Bonn und Hagen; Geschichte und Politik in Bonn; Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer; Jurastudium in den USA mit Abschluss (Master of Laws).
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz.
Den Wahlkreis Mettmann II (Heiligenhaus, Ratingen, Velbert, Wülfrath) gewann er vier Mal in Folge direkt, 2009, 2013, 2017 und 2021. Sein außenpolitischer Schwerpunkt liegt seit Beginn des Mandats auf den Staaten des Westbalkan, deren Heranführung an die EU sowie der Transatlantischen Partnerschaft. Seit Sommer 2022 ist die Berichterstattung für Latein- und Zentralamerika hinzu gekommen.
Seit Mitte 2022 ist er Obmann der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag in der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“.
Als Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit der Bundesregierung im Auswärtigen Amt von 2018 bis 2022 engagierte er sich für eine engere Partnerschaft zwischen Europa und Nordamerika.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 105: Mettmann II
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.