+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Agrarökonom Bündnis 90/Die Grünen
Geboren am 13. März 1985 in Tegernsee.
Studierte nach dem Abitur in Tegernsee (2004) in einem Doppelstudium Agrarwissenschaft und Islamwissenschaft mit den Nebenfächern Politikwissenschaft und Soziologie in Berlin. Beide Studiengänge hat er erfolgreich abgeschlossen, das letzte Fach im Jahr 2013.
2009 bis 2013 war er Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten Agnes Krumwiede, anfangs als studentischer Mitarbeiter und später als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 2014 Referent für Agrar- und Handelspolitik beim Umweltinstitut München.
Bei den bayerischen Kommunalwahlen 2014 wurde er in den Marktgemeinderat seiner Heimatgemeinde Holzkirchen und den Kreistag des Landkreis Miesbach gewählt. Bei der Kommunalwahl 2020 wurde er in beide Ehrenämter wieder gewählt.
Karl Bär ist Mitglied bei Bündnis'90/Die Grünen seit Herbst 2003. 2002 bis 2013 war er stark in der Jugendorganisation Grüne Jugend engagiert. Seit Oktober 2011 war er Sprecher der Grünen Jugend auf Bundesebene.
Mitglied beim Bund Naturschutz in Bayern, dem Deutschen Alpenverein, der Gesellschaft für Agrargeschichte und Fördermitglied bei Sea Watch.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Bayern
Wahlkreis 223: Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.