Dr. Andreas Nick
Diplom-Kaufmann, M.I.P.P. CDU/CSU
![Andreas Nick Andreas Nick](https://www.bundestag.de/resource/blob/451032/13770bf5fd9369e9df924ef51f071a96/Image3x4.png)
Geboren am 26. April 1967 in Koblenz-Moselweiß; römisch-katholisch; verheiratet; eine Tochter
1986 Abitur am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur; 1986 bis 1990 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der WHU Vallendar, Auslandssemester ESC Lyon nd Carnegie Mellon University Pittsburgh USA; 1990 Diplom-Kaufmann; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU; 1994 Promotion zum Dr. rer. pol.; 2005 bis 2006 Zweitstudium an der Paul H. Nitze School of Advanced International Studies (SAIS) der Johns Hopkins University, Washington DC USA; 2006 Master of International Public Policy (M.I.P.P.); 2011 Programm „The Global Economy“, Harvard Business School, Cambridge MA, USA.
Stellvertretendes Mitglied
Direkt gewählt
![](https://www.bundestag.de/resource/blob/451030/23aeaa0485a3e37bcf167e1a25adc481/Image16x9_big.png)
Rheinland-Pfalz
Wahlkreis 205: Montabaur
Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Frankfurt School of Finance & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt/Main,
- Professor
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- Frankfurt School of Finance & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt/Main,
- Professor für Corporate Finance, monatlich, Stufe 1 (bis 31.12.2013)
Funktionen in Unternehmen
- Böker & Paul AG - Kanzlei für Vermögensmanagement, Montabaur,
- Mitglied des Aufsichtsrates
- MT-PE Private Equity GmbH & Co. KG, Montabaur,
- Mitglied des Investitionskomitees
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Sparkassenzweckverband Nassau, Wiesbaden,
- Mitglied der Verbandsversammlung
- Westerwaldkreis, Montabaur,
- Mitglied des Kreistages
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- cnetz - Verein für Netzpolitik e.V., Berlin,
- Mitglied des erweiterten Vorstandes
- Stiftung Europa-Haus Marienberg, Bad Marienberg/Ww.,
- Stellv. Vorsitzender des Vorstandes
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.